Deutsches Atlantikwall-Archiv

Cherbourg

 

Zurück

Die Festung Cherbourg

Stand 08.05.2018

Das gescheiterte Landeunternehmen in Dieppe 1942 bestärkte die deutsche Führung in dem Irrglauben, daß eine moderne Armee zum intensiven Ausbau eines Landekopfes als Absprungbasis für weitere Offensiven über einen leistungsstarken Hafen verfügen müsse. Auch Beispiele erfolgreicher Einnahmen von Seefestungen über deren Landseite (Sewastopol, Singapur) konnten diese Auffassung nicht ändern.

Blick auf Cherbourg Kabelbrunnen am Fort du Roule

Bedingt durch seine große und durch die Außenmolen gut geschützte Reede wurde Cherbourg, noch einigermaßen in Reichweite britischer Häfen liegend, deutscherseits mit Priorität befestigt, um eine Einnahme anläßlich eines anglo-amerikanischen Landeunternehmens zu verhindern. So wurden denn eifrig die alten französischen Seeforts von Cherbourg modernisiert und mit deutschen Einbauten versehen, neue Seezielbatterien errichtet, die Hafenanlagen schwer gesichert und die Strände mit flankierenden Kampfanlagen versehen.

Kabelbrunnen An den Rändern der Festung Cherbourg entstanden zwei moderne Stützpunktgruppen, um einen Angriff längs der Küstenstraße abriegeln zu können. Kernpunkt dieser beiden Stützpunktgruppen "Ost-" und "Westeck" waren jeweils eine schwere Seezielbatterie mit drumherum angelegten und verbunkerten Feldartillerie-, Flugabwehr- und Infanteriestellungen.
Die eigentliche Landfront wurde jedoch nur punktuell vollfestungsmäßig ausgebaut.

 

Im Zwischengelände befanden sich viele Flugabwehrstellungen zur Abwehr alliierter Bomberangriffe. Die Nähe zu England und der zum offenen Atlantik lange Seeweg ließen den Bau von U-Boot-Bunkern nicht ratsam erscheinen. Man beschränkte sich auf einen betonierten Schutz für Schnellboote.

In ein Seegefecht waren die deutschen Küstenbatterien nur kurze Zeit verwickelt - die alliierten Verbände zogen sich schnell aus den deckenden Salven der Batterien Hamburg und Brommy sowie York (hier soll 2018 ein Freilichtmuseum entstehen, die Batterie stand für 300.000 € zum Verkauf) zurück.

Cherbourg wurde schließlich von der Landseite her eingenommen. Der Hafen wurde auf lange Zeit durch Sprengungen unbenutzbar gemacht. Leider fiel diesen Zerstörungen auch das Wahrzeichen Cherbourgs, der Turm am Seebahnhof, zum Opfer. Seine Trümmer sollten das innere Hafenbecken zuschütten.  

R 649 am Molenkopf des Seebahnhofes

HKB Equerdreville / R 679 - Nischen für Tarnung Heute ist fast alles demilitarisiert und verwildert zusehends - oder wird von urbanen Projekten vor allem in Citynähe zur Seite gedrängt. Wer sich die Anlagen im Stadtbereich Cherbourgs ansehen will, muß sich also beeilen.

Die Bunker im Hafengebiet sind zugunsten der neuen Fährterminals alle geräumt worden. Die letzten intakten Batterien und Stützpunkte waren lange Zeit in militärischem Besitz und überlebten daher die Abrißarbeiten direkt nach Kriegsende.
Erst in den letzten Jahren wurde der große Stützpunkt in Equerdreville zugunsten neuer Wohnhäuser planiert. Die Kleinstglocke des dortigen R 502 sicherte sich das D.Day OMAHA Museum - ebenso wie die Kuppel eines 6-Schartenturmes, der sich im Hafengelände befand.

Stp Equerdreville / R 502

ehemals im Stp Hafen: 6-Schartenturm

 

Die Flugabwehrbatterie Equerdreville mutierte mittlerweile zu einem Park, auf der Trasse der dort stationierten Eisenbahnbatterie verläuft die vierspurig ausgebaute Küstenstraße und die kleinen Außenforts werden von Vereinen genutzt. Betttung für eine schwere Flak
FlaBttr Equerdreville / L 419 FlaBttr Equerdreville / L 401

Wer sich nicht völlig frustrieren lassen will, dem seien Spaziergänge an den Küsten westlich und östlich Cherbourg angeraten. Die Widerstandsnester dort sind teilweise noch recht gut erhalten. Ihre Hauptbewaffnung bestand aus Panzerabwehrkanonen und Kampfwagenkanonen in betonierten Ständen, um die teilweise langgezogenen Landungsstrände sichern zu können. Hier macht sich das Mitführen unserer Bildbände bezahlt: es gibt noch etliches an intakten Bauwerken zu entdecken. Vor allem die Bauwerke für die 5 cm Kamkpfwagenkanonen sind häufig anzutreffen.
 

Zur Vertiefung:

[1] DAWA Sonderband   5 - Die 5 cm Kampfwagenkanone im Atlantikwall (Neuauflage - in Farbe!)
[2] DAWA Sonderband 10 - Die Regelbauten des Heeres im Atlantikwall  (vergriffen)
[3] DAWA Sonderband 17 - Militärmuseen in Frankreich
[4] DAWA Sonderband 30 - Bildband Heeresregelbauten, Teil 1 (tw. in Farbe)
[5] DAWA Sonderband 31 - Bildband Heeresregelbauten, Teil 2  (Neuauflage 2017 in Farbe!)

   

Willkommen ] Zurück ]

Stand: 22. März 2023

Impressum
Harry Lippmann, Schmittgasse 151, D - 51143 Köln  - Telefon: (02203) 87818
Harry.Lippmann@deutschesatlantikwallarchiv.de