Heute noch vorhandene Funkmeß-Geräte
Stand 24.12.2016
Stand 11.11.2018
Nach dem Krieg wurden deutsche Funkmeßgeräte, insofern sie
noch intakt waren, neben militärischen Zwecken auch für die Astronomie genutzt.
Einige dieser Anlagen sind heute noch erhalten. Wer durch Europas Museen streift, wird außerdem hier und da
noch auf das eine oder andere Funkmeßgerät stoßen, das sich als Exponat in der
betreffenden Ausstellung befindet. Trägt man alle diese Fundorte zusammen, kommt eine
stattliche Anzahl von Funkmeßgeräten dabei heraus, die man anläßlich einer
Urlaubsfahrt besichtigen kann. Wir haben diese Standorte nachstehend
aufgelistet.
Wer von den Lesern noch weitere Fundorte kennt, bitten wir um
Mitteilung. Vor allem dienlich sind auch Angaben über Ortsveränderungen der
unten aufgeführten Geräte.
In den letzten Jahren scheint übrigens ein gewisser Boom
eingesetzt zu haben: allerorten werden vor allem FuSE 65 an Museen verkauft oder
verschenkt, um dort restauriert eine neue Bleibe zu finden. Komplette Geräte
werden quer durch Europa verfrachtet, um restauriert und danach wieder an ihren Ursprungsort oder an einen völlig anderen Ort gebracht zu werden.
Gespeist werden
diese Aktivitäten aus dem Fundus einer europaweit agierenden Kette von
Weltraumbeobachtungsstationen, die sich nach dem Krieg der damals
leistungsstarken FuSE 65 bedienten.
Sind noch Reste von Funkmeßanlagen in ihren originalen
Stellungen vorhanden, bilden wir diese auf der entsprechenden Länderseite ab.
Finnland
FuSE 62D in Tuusula
![FuSE 62D im Flugabwehrmuseum in Tuusula [WhoIsWho/GNU]](../../images/radar/heute/053766.jpg) |
Im Flugabwehrmuseum in Tuusula (Ilmatorjuntamuseo) nördlich von Helsinki
findet man ein FuSE 62D. |
FuSE 62D in Tikkakoski
Im zentralen finnischen
Luftfahrtmuseum in Tikkakoski befindet sich in der
Ausstellungshalle ebenfalls noch ein FuSE 62D.
 |
FuSE 62D
Luftfahrtmuseum
Mittelfinnland in
Tikkakoski
[Rolf Niefind] |
FuSE 62D
Luftfahrtmuseum
Mittelfinnland in
Tikkakoski
[Gerhard Schmid] |
 |
Norwegen
FuSE 65 Würzburg-Riese bei Stavanger
Neben einem Flugzeughangar am Sola Airport warten die Reste eines FuSE 65 Würzburg-Riese
wahrscheinlich noch sehr lange auf ihre
museale Aufarbeitung [LTL].
 |
Reste eines FuSE 65
Luftfahrtmuseum
Stavanger
[Ludwig Tröndle] |
Reste eines FuSE 65
Luftfahrtmuseum
Stavanger
[Ludwig Tröndle] |
 |
FuSE 65 Würzburg-Riese in Arquebus / Haugesund
Im Außengelände des Krigshistorisk Museum
Arquebus / Haugesund befindet sich ein FuSE 65.
FuSE 65 Würzburg-Riese auf dem Flughafengelände von Lister
Airport
Seit neuestem ist in Lista an der Außenseite des Hangars am Flughafen Lister ein FuSE 65 Würzburg-Riese
zu sehen.
 |
Vor dem Zusammenbau:
FuSE 65
Lister Flughafen
[Erik Ritterbach / ARN] |
Mittlerweile wurde das Funkmeßgerät mit viel Liebe
restauriert und voll beweglich gemacht.
 |
FuSE 65
Lister Flughafen
[Leif Tore Hellang] |
FuSE 65
Lister Flughafen
[Leif Tore Hellang] |
 |
 |
FuSE 65
Lister Flughafen
[Leif Tore Hellang] |
FuSE 65 Würzburg-Riese im Kriegshistorischen Museum
Arquebus
Von Schweden bekam das Museum den Spiegel eines Würzburg-Riesen - vielleicht
handelt es sich hier um das Gerät, das im Observatorium bei Onsala lange Jahre
nach dem Krieg seinen Dienst zur elektronischen Weltraumbeobachtung versah.
Schweden
FuSE 65 Würzburg-Riese in Onsala
Direkt an der Küste, etwa 45 km südwestlich von Göteborg, liegt das Observatorium
von Onsala, auf dessen Gelände ein FuSE 65 stand -
allerdings ohne die markante Kabine. Mittlerweile wurde es - lt. Auskunft eines
Mitarbeiters dort (anläßlich unseres Besuches 2011) - nach Kristiansand
(Norwegen) verbracht. Auf unsere Nachfrage wurde als Bestimmungsort die Batterie
Vara genannt. Ein Besuch unseres Mitarbeiters Jürgen Friese in der Batterie Vara
im Frühsommer 2011 brachte allerdings keine neuen Erkenntnisse über den neuen
Aufenthaltsort.
Deutschland
FuSE 65 Würzburg-Riese in Gatow
Das Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow
stellt ein FuSE 65 Würzburg-Riese auf dem Außengelände
aus. Das Gerät stammte aus Scheveningen, die Inneneinrichtung wurde 1945
demontiert.
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
 |
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
 |
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
FuSE 65
Würzburg-Riese, Sockel
Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
[Jürgen Friese] |
 |
Technikmuseum Berlin
 |
Spiegel eines
FMG 41T Mannheim
im Technikmuseum Berlin
[DAWA DSK] |
FMG 41T Mannheim
im Technikmuseum Berlin
[DAWA JFH] |
 |
 |
Im Technikmuseum Berlin
findet man auch
eine Antenne des
FuG 220 SN-2 Lichtenstein,
die am Bug eines
Ju 88 G-1
Nachtjägers angebracht war.
[DAWA JFH] |
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden
Nach unseren Informationen (2013),
hat das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden ein FuSE 65
Würzburg-Riese erhalten. Leider
befindet sich das Gerät noch im Lager und ist nicht
aufgebaut.
Flugwelt Altenburg Nobitz
Im Museum der Flugwelt Altenburg-Nobitz
befindet sich ein Mannheim |
|
FuSE 65 Würzburg-Riese in Greding
1991 im wurde im Naval
Research Lab in Maryland
(USA) ein FuSE 65 wiederentdeckt,
nach Wilhelmshaven gesandt und dort auch
wieder instandgesetzt. 1993 wurde
es auf dem Kalvarienberg in Greding aufgestellt.
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Greding
[Wikipedia] |
FuSE 65 in München
Der Schirm eines FuSE 65 war im Deutschen
Museum München auf dem Außengelände zu
finden. Am 27. September 2011 wurde die Parabolantenne von den Fachleuten der
Flugzeug-Werkstatt abgebaut. Leider kann der Würzburg-Riese aus Platzgründen in
München nicht mehr aufgestellt werden und muß daher gut verwahrt im Depot auf
bessere Zeiten warten.
![FuSE 66 Würzburg-Riese Gigant [JFH]](../../images/radar/heute/051238.jpg) |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Deutsches Museum München
[JFH] |
Privatsammlung Horst Beck
In der Privatsammlung von Herrn Beck befindet sich ein FuSE 64 Mannheim
sowie Funkmeßgeräte zum Einbau in
Flugzeugen (beispielsweise
FuG 200, 202, 212, 218, 220, FuMO 61).
England
FuSE 65 Würzburg-Riese in Duxford
Die Luftwaffenaußenstelle des Imperial
War Museums in Duxford
besitzt einen Schirm eines
FuSE 65
Würzburg-Riesen auf dem Außengelände
[Fotos unten von Ludwig Tröndle].
FuSE 62D in London
![FuSE 62D in London [Richard Ängman/GNU]](../../images/radar/heute/053767.jpg) |
Im Imperial
War Museum steht ein FuSE 62D auf
seiner Originallafette. |
Niederlande
FuSE 65 Würzburg-Riese in Dwingeloo
Auf dem Außengelände der Planetron Dwingeloo befindet sich
ein FuSE 65 Würzburg-Riese.
 |
FuSE 65
auf dem Gelände des Planetrons Dwingeloo
[Jürgen Friese] |
FuSE 65
auf dem Gelände des Planetrons Dwingeloo
[Jürgen Friese] |
 |
 |
FuSE 65
auf dem Gelände des Planetrons Dwingeloo
[Jürgen Friese] |
FuSE 65
auf dem Gelände des Planetrons Dwingeloo
[Alexander Roos] |
 |
FuSE 65 Würzburg-Riese in Hoeven
![FuSE 65 in Hoeven - linke Seite [JFH 2009]](../../images/radar/heute/053778.jpg) |
Auf dem Außengelände der Sternwarte Hoeven befand
sich bis 2010
ebenfalls ein FuSE 65 Würzburg-Riese. |
Mittlerweile wurde das Gerät zerlegt und zum
Museum Deelen transportiert. Hier wird es restauriert, wieder
zusammengebaut und sollte 2012 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden. Man
nahm sich sogar vor, den Drehmechanismus gängig zu machen. Wir waren
seitdem nicht mehr vor Ort und bitten um Erkenntnisberichte.
Unsere Fotos wurden 2009 - mit freundlicher Genehmigung der Sternwarte -
noch in Hoeven aufgenommen. |
![FuSE 65 in Hoeven - Spiegel [JFH 2009]](../../images/radar/heute/053777.jpg) |
FuSE 65 Würzburg-Riese in Emmen
Auch die Sternwarte Emmen besitzt auf ihrem Außengelände ein FuSE 65
Würzburg-Riese.
FuSE 65 Würzburg-Riese in Overloon
Das Militärmuseum in Overloon stellte ein FuSE 65
Würzburg-Riese im Außengelände aus.
Der
Sockel ist nicht original, sondern diente nur zur Befestigung. Mittlerweile ist
das Gerät stark von der Witterung angegriffen worden und brach zusammen. Die
Teile sollen konserviert bzw. restauriert werden.
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese im
Museum Overloon, als es noch intakt war
[Harry Lippmann] |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Museum Overloon
[Harry Lippmann] |
 |
Belgien
FuSE 65 Würzburg-Riese (E) in den Ardennen
Bei Humain westlich
von Marche-en-Famenne wurde auf dem Plateau du Gerny
zwischen Jemelle, Humain und Hargimont eine Sternwarte
eingerichtet. Aktiver Bestandteil dieser Sternwarte war ein seltener FuSE 65
Würzburg-Riese (E), bis Anfang 2009 noch auf seinem originalen Waggon montiert und, nach
geringfügigen Ergänzungen (Klimaanlage für die Bedienerkabine), anscheinend
immer noch einsatzbereit. 2009 wurde das Gerät demontiert
und zum Atlantikwallmuseum Raversijde verbracht, um dort restauriert und
aufgebaut zu werden.
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese (E)
auf Flachwaggon
Observatorium
Marche-en-Famenne
[Anke Laubscher]
|
FuSE 65
Würzburg-Riese (E)
auf Flachwaggon
Observatorium
Marche-en-Famenne
[Anke Laubscher] |
 |
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese (E)
Spiegelzentrum
Observatorium
Marche-en-Famenne
[Anke Laubscher] |
FuSE 65
Würzburg-Riese (E)
Kippgelenk
Observatorium
Marche-en-Famenne
[Anke Laubscher]Die Bilder veranschaulichen
den Zustand des Geräts bis Anfang 2009.
|
 |
FuSE 65 Würzburg-Riese (E) - ab 2009 in der Domain
Raversijde
Anfang des Jahres 2009 wurde der FuSE 65(E) von Humain
durch die
Betreiber des Atlantikwall Museums Raversijde erworben (Fotos von 2009
und 2013).
Seit März 2009 wartete das Gerät auf seine Restauration,
die endlich 2014 ihren Abschluß fand. Das Gerät steht nun (seit 2015) wieder
originalgetreu auf seinem Waggon und schmückt den Parkplatzbereich des
Museumsgebäudes von Raversijde. Es dürfte die gelungenste Rekonstruktion
europaweit sein. |
 |
Frankreich
FuSE 65 Würzburg-Riese im Calvados
In der ehemaligen
Funkmeßstellung Distelfink bei Douvres-la-Delivrande
installierte man zu musealen Zwecken ein FuSE 65
Würzburg-Riese im Außengelände. Obwohl die Stellung über
die originalen Sockel (V 229) für das Gerät verfügt, montierte man das FuSE
65 auf einem Behelfssockel. Sehr schade!
2012 hat man mit dem Nachbau einer Freya-Antenne begonnen, sie wurde leider nur
an zwei Metallstangen befestigt.
 |
FuSE 65
Würzburg-Riese
Museum Stützpunkt Distelfink
Douvres-la-Delivrande /
Normandie
[Anke Laubscher]2016 haben wir den Spiegel
liegend neben dem Sockel gefunden. Restaurierungsarbeiten? |
FuSE 65 im Observatorium von Nancay (Loire)
Das Observatorium Nancay hatte nach dem Krieg zwei FuSE 65 zur Verfügung, um diese
als Radioteleskop nutzen zu können. Eines dieser Geräte wurde später in Douvres in der FuMG Stellung Dieselfink als
Museumsexponat wieder aufgestellt.
FuSE 65 Würzburg-Riese
Observatorium
Nancay / Loire
[Wikipedia] |
 |
FuSE 65 Würzburg-Riese in Bordeaux
Die Sternwarte Bordeaux
nutzte ein FuSE 65 ebenfalls als Radioteleskop.
 |
FuSE 65
(nur der Spiegel)
Observatorium Bordeaux |
Italien
Im Museum in Fidenza steht ein FuSE 62D.
Tschechien
In Observatorium Hvezdarna Ondrejov,
etwa 30 km südöstlich von Prag, befanden sich
bis vor kurzem noch zwei (!) FuSE 65 Würzburg-Riese sowie ein FuMG 80
Freya.
FuSE 65
in Ondrejov, Gerät 1
[Tom Klicnik] |
![FuSE 65 Ondrejov [Tom Klicnik]](../../images/radar/heute/051379.jpg) |
![FuSE 65 Ondrejov [Tom Klicnik]](../../images/radar/heute/051380.jpg) |
FuSE 65
in Ondrejov,
Gerät 2
[Tom Klicnik] |
Das FuSE 65 Gerät 2 steht heute nicht mehr in Ondrejov, sondern im
Military Technical Museum / Lesany (Tschechien).
Wir lassen dieses Bild aber trotzdem auf unserer Seite, weil das Gerät
hier noch mit seinen Bedienhaus zu sehen ist.
FuSE 80 Freya
in Ondrejov
[Tom Klicnik] |
![FuMG 80 Freya Ondrejov [Tom Klicnik]](../../images/radar/heute/051378.jpg) |
 |
FuMG 80 Freya
in Ondrejov
[DAWA JFH] |
FuMG 80 Freya
in Ondrejov
[DAWA JFH] |
 |
 |
FuMG 80 Freya
in Ondrejov
[DAWA JFH] |
Military Technical Museum in Lesany
Der Würzburg-Riese von Ondrejov wurde hierher verlegt. Die
Bedienkabine befindet sich zwecks Aufarbeitung im Museumsbereich, ist momentan
aber noch in einem sehr schlechten Zustand.
 |
FuSE 65
in Lesany
[DAWA JFH] |
FuSE 65
in Lesany
[DAWA JFH] |
 |
 |
FuSE 65
in Lesany
[DAWA JFH] |
Bedienkabine
des FuSE 65
in Lesany
[DAWA JFH] |
 |
 |
Bedienkabine
des FuSE 65
in Lesany
[DAWA JFH] |
FuSE 65 Würzburg-Riese und Jagdschloß in Budkovice
Inwiefern die beiden Geräte (ebenfalls südöstlich von Prag gelegen) zu
besichtigen sind, muß noch herausgefunden werden [LTL].
Siehe auch http://davar.cz/badatelna/xref/vojt_budkovice.htm
USA
FuSE 65 Würzburg-Riese in Baltimore/Maryland
Dieser derangierte Schirm eines FuSE 65 Würzburg Riesen befindet sich am Historical Electronics
Museum Baltimore (Maryland)
Schirm des
FuSE 65 in
Baltimore
[Brewbooks] |
![FuSE 65 in Baltimore [Brewbooks]](../../images/radar/heute/051377.jpg) |
|